Aktuelles
29. April, 16:00 bis 17:15 Uhr, Altes Rathaus, Hansesaal
Netzwerktreffen des Politischen Runden Tisches der Frauen / Geschlechtergerechtigkeit Magdeburg
Von 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr sind wir im Anschluss zu einer Extraführung in die Neue Synagoge, Julius-Bremer-Str.3, eingeladen. Einladung
7. - 9. Mai 2025, Lutherstadt Wittenberg, Fachtagung
"Antifeminismus? Nicht heute. Nicht morgen. Nicht mit uns!"
Gemeinsam mit Ihnen wollen wir mit der Tagung ein Zeichen gegen Rechts und gegen Antifeminismus und für Gleichstellung und Geschlechtergerechtigkeit setzen. Lassen sie uns miteinander einen Raum für Reflexion, Aufklärung, Wissensvermittlung und Vernetzung gestalten.
Plakat | mehr
EINSTEIGEN. MITBESTIMMEN. UMDENKEN.
Geschlechtergerechtigkeit im ÖPNV.
27. Mai 2025, 10:00 bis 15:30 Uhr, ver.di, Leiterstraße 1, Magdeburg
mehr | Plakat
FrauenOrte
Von Anfang an waren die "FrauenOrte" mit den ca. 60 Tafeln als Angebot für Entdeckungsreisen in Heimat, Region und Land angelegt, um Geschichte des Landes über spannende exemplarische Frauen zu erzählen, die historische Spuren hinterließen: Frauenbilder, Frauenrollen und Karrieren.
Weitere Infos zum Projekt bei Anke Triller, Koordinatorin FrauenOrte – Frauengeschichte in Sachsen-Anhalt – frauenorte.net
Übersicht über alle Frauenorte in Sachsen-Anhalt digital und als Karte
Gewalt gegen Frauen: Hilfsangebote in Sachsen Anhalt für Betroffene in mehreren Sprachen
Jede dritte Frau hat in ihrem Leben geschlechtsbezogene Gewalt erlebt: ob in der Ehe und Partnerschaft, durch sexuelle Übergriffe, Vergewaltigung, Stalking oder Gewalt im Namen der Ehre. "Mit dem neuen mehrsprachigen Flyer wollen wir mehr betroffene Frauen erreichen und ihnen Unterstützung zum Schutz vor Gewalt anbieten", sagt Gleichstellungsministerin Petra Grimm-Benne. Der neu aufgelegte Flyer steht neben der deutschen Sprache in sieben weiteren Sprachen (englisch, französisch, polnisch, ukrainisch, russisch, arabisch und persisch) zur Verfügung.
Krisenfest und konsequent: Erwartungen des Deutschen Frauenrates an die EU-Gleichstellungsstrategie 2020-2025
In einem ausführlichen Kommentar bezieht der DF Stellung zur EU-Gleichstellungsstrategie, die von der EU-Kommission im März 2020 vorgelegt wurde. Themen und Maßnahmen wurden auf ihre gleichstellungspolitische Relevanz und auf Lücken hin überprüft und mit Empfehlungen ergänzt. Zentral war dabei die Frage, wie tauglich die Strategie für die Bewältigung der Corona-Krise ist und wo Anpassungen bzw. Nachbesserungen erforderlich sind...mehr
Istanbuler Konvention
Das neue Übereinkommen des Europarates zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt ist das umfassendste internationale Abkommen, das sich die Bekämpfung dieser Art von Menschenrechtsverletzungen zum Ziel setzt. Mit der Maßgabe "null Toleranz für Gewalt" leistet das Übereinkommen einen wichtigen Beitrag dazu, Europa ein Stück weit sicherer zu machen.
"Das Europarats-Übereinkommen ist seit dem Inkrafttreten am 01.02.2018 in Deutschland rechtlich bindend für alle staatlichen Organe in Deutschland, inklusive Gesetzgeber Bund/Land, Gerichte, Behörden, es stellt das maßgebliche menschenrechtliche Referenzdokument für die Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen für die nächsten Jahre dar..." (Heike Rabe, Volljuristin, Institut für Menschenrechte, Themenschwerpunkt geschlechtsspezifische Gewalt, verantwortet u.a.das Monitoring der Grundrechtesituation in Deutschland im Auftrag der Europäischen Grundrechtsagentur/Tagung "Von Istanbul nach Berlin" - zur Umsetzung der Istanbul-Konvention 7.11.2017, Berlin).
2. Gleichstellungsbericht der Bundesregierung - Zusammenfassung