Wie wird die Wärmeversorgung während der Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung sichergestellt?
Während der Umsetzung wird die Wärmeversorgung stets gesichert sein. Bestehende Systeme bleiben in Betrieb, und die Umstellungen erfolgen schrittweise, um keine Unterbrechungen zu verursachen.
Können Eigentümerinnen und Eigentümer sich freiwillig an der kommunalen Wärmeplanung beteiligen?
Ja, Eigentümerinnen und Eigentümer können sich freiwillig an der Umsetzung des kommunalen Wärmeplans beteiligen, insbesondere wenn sie ihre Gebäude energieeffizient sanieren oder an das Fernwärmenetz anschließen.
Wie können sich Unternehmen in Magdeburg an der Wärmeplanung beteiligen?
Unternehmen haben die Möglichkeit, sich über spezielle Programme und Beratungen aktiv in die Wärmeplanung einzubringen. Sie können ebenfalls von Förderungen profitieren und zur CO₂-Reduzierung beitragen. Informieren Sie sich gerne zum Beispiel bei den Förderprogrammen der BAFA, Sachsen-Anhalt ENERGIE und Sachsen-Anhalt MODERN.
Welche Phasen der kommunalen Wärmeplanung gibt es?
Die kommunale Wärmeplanung wird in vier wesentlichen Prozessschritten umgesetzt:
1. Bestandsanalyse
In der Bestandsanalyse wird die aktuelle Wärmeversorgung der Stadt detailliert untersucht. Dabei werden bestehende Energiequellen, Infrastruktur und Verbrauchsdaten erfasst, um eine klare Ausgangsbasis für die Planung zu schaffen.
2. Potenzialanalyse
Die Potenzialanalyse identifiziert lokale Potenziale für erneuerbare Energie- und Wärmequellen, die zukünftig genutzt werden können. Ziel ist es, Möglichkeiten zur Reduktion von CO₂-Emissionen und zur nachhaltigen Wärmeversorgung aufzuzeigen.
3. Zielszenarien
In diesem Schritt werden verschiedene Zielszenarien zur zukünftigen Wärmeversorgung entworfen und bewertet. Die Szenarien helfen dabei, langfristige Strategien zu entwickeln und die Stadt Magdeburg auf die nachhaltige Wärmewende auszurichten.
4. Umsetzung und Überprüfung
Hier werden die festgelegten Maßnahmen zur Erreichung einer nachhaltigen Wärmeversorgung in der Stadt Magdeburg umgesetzt und regelmäßig überprüft. Die Stadt stellt damit sicher, dass die geplanten Maßnahmen wirken und bei Bedarf Anpassungen vorgenommen werden können.
Ausführliche Informationen zu den Phasen gibt es auf der Website.