Welche gesetzlichen Grundlagen gibt es für die kommunale Wärmeplanung?
Die kommunale Wärmeplanung basiert auf gesetzlichen Regelungen auf Bundes- und Landesebene. Auf Bundesebene gilt das Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze, kurz: WPG. Es ist zur Erfüllung des Gebäudeenergiegesetz (GEG) erstellt und damit verknüpft. Das GEG stellt strenge Anforderungen an die Energieeffizienz und die Nutzung erneuerbarer Energien für Heizsysteme stellt. Darüber hinaus gibt es in einigen Bundesländern spezifische Verordnungen, die die Umsetzung der Wärmeplanung regeln. Derzeit wird ein Landesgesetz zur Umsetzung der Wärmeplanung in Sachsen-Anhalt erarbeitet, das voraussichtlich 2025 in Kraft treten wird.
Was passiert mit einer ausschließlich auf fossilen Energieträgern laufenden Heizung nach der Verabschiedung des Wärmeplans durch den Magdeburger Stadtrat?
Der Wärmeplan gibt grundsätzlich Orientierung zu umweltfreundlicheren Heizlösungen. Eine verbindliche Pflicht zum Austausch von funktionierenden Heizungen in Bestandsgebäuden besteht nicht.
Was passiert, wenn meine Heizung ausfällt, bevor der Wärmeplan in Kraft tritt?
Wenn Ihre Heizung ausfällt, bevor der kommunale Wärmeplan vom Stadtrat beschlossen wurde, sind Sie weiterhin auf die herkömmlichen Notfalllösungen angewiesen. Ihre Heizung kann bis zum Ablauf des 30.06.2026 repariert oder erneuert werden, wenn §71 Abs. 8-11 GEG berücksichtigt wird. Eine fachliche Beratung, gem. §71 Abs. 11 GEG, vor der Neuanschaffung wird ausdrücklich empfohlen
Was passiert, wenn meine Heizung ausfällt, nachdem der Wärmeplan in Kraft tritt?
Wenn Ihre Heizung nach dem Inkrafttreten des Wärmeplans ausfällt, können die im Wärmeplan vorgesehenen umweltfreundlichen und nachhaltigen Heizalternativen für Ihr Stadtgebiet eine mögliche Lösung bieten. Der Wärmeplan gibt Orientierung zu den verfügbaren Heizsystemen in Ihrem Stadtgebiet, kann jedoch keine Einzelfallprüfung oder -bewertung übernehmen. Einen Entscheidungsbaum und eine Übersicht zum Vorgehen für den geplanten Heizungstausch und im Havariefall finden Sie auf der Webseite des Bundesverbandes für Energie- und Wasserwirtschaft.
Welche Alternativen zum Wärmeanschluss gibt es für Gebäude in Magdeburg?
Alternativen wie Wärmepumpen, hybride Lösungen, Pelletheizungen oder Solarthermie stehen im Wärmemarkt zur Verfügung, falls ein Anschluss an das Fernwärmenetz nicht möglich oder sinnvoll ist.
Welche Fördermöglichkeiten gibt es für die Umstellung auf nachhaltige Heizsysteme?
Es gibt zahlreiche Förderprogramme auf nationaler und kommunaler Ebene. Eigentümerinnen und Eigentümer können Zuschüsse für energieeffiziente Sanierungen und den Einsatz erneuerbarer Energien beantragen.
Genauerer Informationen finden Sie unter Finanzierung.
Gibt es spezielle Programme für energieeffiziente Sanierungen in Magdeburg?
Ja, es gibt Förderprogramme und Beratungsmöglichkeiten, die Eigentümerinnen und Eigentümern bei der energetischen Sanierung ihrer Gebäude helfen. Diese Programme unterstützen Privatpersonen, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen bei der Finanzierung und Planung von Maßnahmen im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung. Die Landesenergieagentur LENA stellt dazu ein umfangreiches Beratungsangebot bereit.
Bundesweite Förderprogramme der BAFA: BAFA - Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle
Landesweite Förderprogramme:
- Sachsen-Anhalt ENERGIE
- Sachsen-Anhalt MODERN
- Sachsen-Anhalt ÖFFIZIENZ
Für Privatpersonen:
- Kostenfreie Telefonsprechstunde
- Landesenergieagentur LENA: Verbraucherinnen und Verbraucher
Welche Rolle spielt der Ausbau von Anlagen für erneuerbare Energien für der kommunalen Wärmeplanung?
Erneuerbare Energien, wie Solarenergie und Biomasse, spielen eine zentrale Rolle in der Wärmeplanung. Sie werden die fossilen Energieträger nach und nach ersetzen, um eine klimafreundliche Wärmeversorgung zu ermöglichen.