Inhalt

18. Tage der jüdischen Kultur und Geschichte Magdeburg 

Tage der jüdischen Kultur und Geschichte sind auch Tage des Einübens toleranten Verhaltens: Diskussionen, Vorträge, eine Aus­stellung, Theateraufführungen, Filme, Lesungen, Konzerte. Zentraler Veranstaltungsort ist auch 2025 wiederholt das Forum Gestaltung.

Das detaillierte Programm folgt im Laufe des Jahres!


Seit 2008 bereichern die zur Tradition gewordenen Tage der jüdischen Kultur und Geschichte in Magdeburg das kulturelle und gesellschaftspolitische Leben in der Landeshauptstadt, wobei vor allem die Verbindung historischer Bezüge mit der Gegenwart und ganz gegenwärtige Konstellationen im Mittelpunkt stehen. Einbezogen sind neben Stadt und Land auch viele Institutionen und Vereine aus der jüdischen Com­munity. 

Eine Vielzahl von Formaten

Zum Programm gehören Theateraufführungen, Konzerte, Lesungen, Vorträge, Führungen, Filmvorführungen und eine Ausstellung, die eine möglichst breite Interessenlage ansprechen. Traditionell wird zu Beginn dieser Tage auch der Hermann-Spier-Preis verliehen an eine Institution oder Persönlichkeit, die sich um das jüdische Leben in Magdeburg und in Sachsen-Anhalt verdient gemacht hat.



05.02.2025