Telegramm
Verkehrsentwicklungsplan 2030plus der Landeshauptstadt Magdeburg
Kurzfilm
Die Veranstaltung „Bürgerbeteiligung VEP 2030plus“ am 03.10.2015, im Rahmen des 24. Rathausfestes wurde verfilmt und mit Interviews von Gästen und Bürgern durch ein Kamerateam begleitet. Weitere Informationen erhalten Sie unter "Bürgerbeteiligung - Öffentlicher Dialog".
Informationen zum Arbeitsprozess
Aufgrund des verlängerten Bearbeitungszeitraumes und der geplanten Fertigstellung des VEP 2030plus im Jahr 2016 wurde der Prognosehorizont des VEP auf das Jahr 2030 (und darüber hinaus) ausgeweitet, weshalb das Projekt ab sofort den Titel: VEP 2030plusträgt.
Was ist der VEP 2030plus?
Der Verkehrsentwicklungsplan 2030plus ist das grundlegende Planwerk zur künftigen Verkehrsentwicklung für die Landeshauptstadt Magdeburg.
Es stellt die beabsichtigte verkehrliche Entwicklung bis zum Jahr 2030 und die hierfür erforderlichen Handlungsansätze und Maßnahmen auf städtischer Ebene dar. Der Verkehrsentwicklungsplan 2030plus vertieft somit die Ansätze und Zielstellungen des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (ISEK 2025) im Hinblick auf die Themenfelder Mobilität und Verkehr.
Planerische Einordung:
VEP ist informelle Planung mit Pflichtcharakter als Fachplan zum Flächennutzungsplan
Wer erarbeitet den VEP 2030plus?
Der Verkehrsentwicklungsplan 2030plus wird durch die Landeshauptstadt Magdeburg (Stadtplanungsamt) erarbeitet. Der Bearbeitungsprozess wird durch den Runden Tisch zum Verkehrsentwicklungsplan 2030plus und den Wissenschaftlichen Beirat fachlich begleitet. Hierdurch ist gewährleistet, dass unterschiedlichste Aspekte die Themenfelder Mobilität und Verkehr betreffend in den Arbeitsprozess eingebracht werden.
Welchen Arbeitsstand hat der VEP 2030plus erreicht?
Die Erarbeitung des Verkehrsentwicklungsplan 2030plus erfolgt in 5 Bausteinen:
- Bestandsanalyse (Baustein 1):
abgeschlossen, mit Information I0005/14 veröffentlicht - Ziele (Baustein 2):
abgeschlossen (Beschluss-Nr. 207-007(VI)14), mit Drucksache 0012/14 veröffentlicht - Szenarien (Baustein 3):
abgeschlossen (Beschluss-Nr. 2524-069(VI)19), mit Information I0293/16 und Drucksache 0124/18 veröffentlicht
- Maßnahmen (Baustein 4):
abgeschlossen (Beschluss-Nr. 2524-069(VI)19), mit Drucksache 0124/18 veröffentlicht
- Drucksache DS 0124/18 (PDF, 262 KB)
DS 0124/18 - Anlage 1 - Integriertes Maßnahmenkonzept gemäß SR-Beschluss (PDF, 3,4 MB)
DS 0124/18 - Anlage 1 - Integriertes Maßnahmenkonzept (PDF, 8,4 MB)
DS 0124/18 - Anlage 2 - Übersicht Investitionen (PDF, 421 KB)
Vorstellung der Drucksache im Stadtrat (PDF, 2,1 MB)
- Drucksache DS 0124/18 (PDF, 262 KB)
- Verkehrsentwicklungsplan 2030plus(Baustein 5):
abgeschlossen (Beschluss-Nr. 1399-046(VII)22), mit Drucksache 0259/21 veröffentlicht, Zusammenfassung der Bausteine 1 bis 4
Wann soll der VEP 2030plus fertig gestellt werden ?
Die Beschlussfassung durch den Stadtrat ist im Jahr 2022 erfolgt. Zur Zeit findet eine redaktionelle Überarbeitung statt.
Wie wird die öffentlichkeit in den Arbeitsprozess eingebunden?
Zur Erarbeitung der Maßnahmen (Baustein 4) sind die besonderen Kenntnisse der Bürgerinnen und Bürger Magdeburgs gefragt, um konkrete Entwicklungs- und Verbesserungsvorschläge vor Ort in den Arbeits- und Diskussionsprozess einbringen zu können. Eine erste Möglichkeit stellte das Ideenblatt dar. Es folgten Online-Befragung, Öffentlicher Dialog und Diskussionen sowie ein Workshop Logistik.
Newsletter
Newsletter zum Verkehrsentwicklungsplan 2030plus
NEWSLETTER / Neuigkeiten
Die Newsletter erschienen regelmäßig und informierten über die Tätigkeiten der Gremien, berichteten über aktuelle Entwicklungen und Teil-Ergebnisse sowie erläutern kurz den Stand der Öffentlichkeitsarbeit.
Download - Drucksachen, Informationen, Stellungnahmen, Präsentationen, Publikationen
Download / Weitere Informationen zum Verkehrsentwicklungsplan 2030plus
DRUCKSACHEN, INFORMATIONEN
DRUCKSACHEN | |
|
|
|
|
|
|
|
|
Informationen
Information I0204/20 - Turnusmäßige Berichterstattung - Baustein 5 - Stand Vorentwurf
Information I0277/19 - Turnusmäßige Berichterstattung - Baustein 3/4 (Stand: Beschluss-Nr. 2524-069(VI)19)
Information I0082/18 - Turnusmäßige Berichterstattung - Baustein 4 - Stand der Maßnahmen
Information I0191/17 - Turnusmäßige Berichterstattung - Dokumentation des Arbeitsprozesses
Information I0293/16 - Turnusmäßige Berichterstattung - Baustein 3 - Entwurf Szenarien
Information I0159/16 - Turnusmäßige Berichterstattung - Baustein 4 - Stand der Maßnahmen
Information I0299/15 - Turnusmäßige Berichterstattung - Baustein 3 - Entwurf Szenarien
Information I0086/15 - Turnusmäßige Berichterstattung - Baustein 2 - Vorentwurf der Ziele
Information I0005/14 - Turnusmäßige Berichterstattung - Baustein 1 - Bestandsanalyse
Information I0047/13 - Zwischenstand zum VEP2025
Anfragen und Stellungnahmen
Anfrage F0076/25 - Fußverkehrskonzept und Umsetzung von Fußverkehrsmaßnahmen - Stellungnahme S0138/25
Anfrage F0111/24 - Einhaltung der Klimaverpflichtungen im Verkehrssektor - Stellungnahme S0146/25
Anfrage F0118/18 - Vollständiger Beschluss zu VEP2030plus - Stellungnahme S0193/18
Anfrage F0029/15 - Finanzierung VEP2030plus - Stellungnahme S0047/15
Publikationen
Eckstein, Philipp (2019): Formen der Bürgerbeteiligung auf kommunaler Ebene. Partizipation am Beispiel des Verkehrsentwicklungsplanes 2030plus der Landeshauptstadt Magdeburg, Hausarbeit, Fernuniversität Hagen
Bausteine
Bausteine
Methodischer Aufbau des VEP
Nachfolgend erhalten Sie weitere detaillierte Informationen zu den einzelnen Bausteinen (Inhalte, Themen, Aufgaben, Zielstellungen, Zeitkette, ...) des Verkehrsentwicklungsplanes VEP2030plus. mehr ...
Struktur
Struktur
Organisationsstruktur des Runden Tisches
Detaillierte Informationen u.a. zu den einzelnen Gremien (Projektleitung, Beirat, ...) erhalten Sie hier....
Bürgerbeteiligung
Bürgerbeteiligung
Zwischenbilanz:
Die Verwaltung erarbeitet seit Ende 2012 den VEP 2030plus.
Das Planwerk wird das zentrale Instrument zur Steuerung der künftigen Entwicklung des Verkehrssystems Magdeburg. Prozessbegleitend werden die Bürger seit 2012 regelmäßig informiert. (Stadtratsinformationen, Drucksachen, Newsletter, Internet-Seite)
Im Jahr 2015 gab es eine mehrteilige, aktive Bürgerbeteiligungen. Bisher ist eine rege Beteiligung sowie ein großer Erfolg zu verzeichnen. Mehr als 1.600 Personen haben sich bislang beteiligt und mehrere hundert Vorschläge eingebracht.
Ein großes Dankeschön geht an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Die Planer verbringen nun die nächsten Tage und Wochen damit, die eingereichten Vorschläge zu dokumentieren, aufzubereiten und am Runden Tisch zu diskutieren. Alle eingereichten Vorschläge werden als Grundlage zur Erarbeitung der Maßnahmen (Baustein 4) herangezogen. Über das Beratungsergebnis wird informiert.
4. Angebot - Beteiligungsangebot für Unternehmerinnen und Unternehmer zum Verkehrsentwicklungsplan 2030plus (10/2015)
Beteiligungsangebot für Unternehmerinnen und Unternehmer zum Verkehrsentwicklungsplan 2030plus (10/2015)
Workshop Logistik und Wirtschaftsverkehr 28. Oktober 2015
Als finales Arbeitspaket werden aktuell die konkreten Handlungsansätze und Maßnahmen zur Weiterentwicklung des Magdeburger Verkehrssystems definiert. Hierbei kommt dem Wirtschaftsverkehr eine zentrale Bedeutung zu.
Ziel der Veranstaltung
Im Rahmen des Wettbewerbes „Zukunftsstadt“ bietet die Landeshauptstadt Magdeburg allen Unternehmerinnen und Unternehmern am Mittwoch, 28. Oktober 2015, zwischen 10.00 und 13.00 Uhr die Möglichkeit, vorhandene Anpassungsbedarfe zu benennen, künftige Entwicklungspotenziale zu beschreiben und konkrete Vorschläge zur Weiterentwicklung der Magdeburger Verkehrsinfrastruktur in den Arbeitsprozess einzubringen.
Ausblick
Die Auswertung der Internet-Befragung, des Rathausfestes sowie des Workshops Logistik werden vsl. bis Ende Dezember 2015 in Anspruch nehmen. Anschließend wird der Entwurf des Maßnahmenpaketes (Baustein 4) mit dem Runden Tisch diskutiert und weiterentwickelt.
Die Fertigstellung des Maßnahmenpaketes (Baustein 4) soll im I. Quartal 2016 erfolgen.
Nachdem der Runde Tisch das Maßnahmenpaket (Baustein 4) abschließend diskutiert hat, werden alle Personen, die eine persönliche Rückinformation über den Umgang mit ihrem Vorschlag erbeten haben, über das Ergebnis informiert.
Nachbereitung
Nachbereitung des Workshop Logistik und Wirtschaftsverkehr zum Verkehrsentwicklungsplan 2030plus
Workshop Logistik und Wirtschaftsverkehr 28.Oktober 2015
In einem inspirierenden Ambiente und mit traumhaftem Ausblick über die Stadt folgten rund 30 Vertreter aus Wirtschaft, Logistik und Verwaltung der Einladung der Projektleitung, sich aktiv in die Diskussion zum VEP 2030plus einzubringen und Handlungsbedarfe ihrerseits zu benennen.
Der Moderator Tino Grosche führte durch das speziell an die Bedürfnisse von Logistik- und Wirtschaftsunternehmen ausgerichtete Tagesprogramm, welches durch Mario Schröter, Leiter der Abteilung Verkehrsplanung (Projektleitung), eröffnet wurde. Im Weiteren wurden die Teilnehmer anhand eines Impulsvortrages „Entwicklungstendenzen im Wirtschaftsverkehr“ durch Erhart Pfotenhauer (epUrban, Berlin und Moderator des Runden Tisches) dazu angeregt, ihre vorhandenen Anpassungswünsche sowie Vorstellungen über künftige Entwicklungspotenziale zu formulieren und im offenen Dialog zu debattieren.
Mit einer angenehmen und fruchtbringenden Atmosphäre lud der anschließende Imbiss dazu ein, sich in persönlichen, weiterführenden Gesprächen über Redebeiträge und Meinungen auszutauschen und Netzwerke zu knüpfen.
„Wir freuen uns, dass so viele Unternehmensvertreter Magdeburgs unserer Einladung gefolgt sind.“ sagte Mario Schröter als ein positives Fazit aus diesem Workshop und ergänzte weiter: „Die durch diesen Workshop aufgenommenen Anregungen aus der Stadtgesellschaft, in diesem Fall der Unternehmensvertreter Magdeburgs, werden analysiert und im weiteren Verfahrensschritt des VEP 2030plus in das Maßnahmenkonzept integriert.“.
Ziel der Veranstaltung
Im Rahmen des Wettbewerbes „Zukunftsstadt“ bietet die Landeshauptstadt Magdeburg allen Unternehmerinnen und Unternehmern die Möglichkeit, vorhandene Anpassungsbedarfe zu benennen, künftige Entwicklungspotenziale zu beschreiben und konkrete Vorschläge zur Weiterentwicklung der Magdeburger Verkehrsinfrastruktur in den Arbeitsprozess einzubringen.
Wettbewerb "Zukunftsstadt"
Der öffentliche Dialog zum VEP 2030plus ist integraler Teil der Magdeburger Aktivitäten im Zuge der Teilnahme am Wettbewerb „Zukunftsstadt“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Mit der OTTOVision 2030+ beteiligt sich die Landeshauptstadt Magdeburg gegenwärtig an der ersten Phase des Wettbewerbes „Zukunftsstadt“. Dieser startet im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2015, das ebenfalls unter dem Motto „Zukunftsstadt“ steht – einer Initiative des BMBF gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD). Der Wettbewerb „Zukunftsstadt“ zeigt, wie Bürger und Forschung schon heute dazu beitragen können, Städte nachhaltig und lebenswert zu gestalten. Bürger, Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Verwaltung entwickeln gemeinsam Visionen für die Zukunft ihrer Kommunen und erproben diese vor Ort: Es geht um sichere Energie, um klimaangepasstes Bauen, bezahlbares Wohnen, um Arbeiten, Freizeit, Kultur, Bildung, Mobilität und vieles mehr.
3. Angebot - Öffentlicher Dialog zum Verkehrsentwicklungsplan 2030plus (10/2015)
Öffentlicher Dialog zum Verkehrsentwicklungsplan 2030plus (10/2015)
Rathausfest 03. Oktober 2015
Unterwegs mit Bus und Bahn. Verkehrsmittel der Zukunft - Elektromobilität? Entwicklungspotenziale im Radverkehr. Ein Alltag ohne Auto? Wie kann die Stadtplanung den Verkehr beeinflussen?
Ziel der Veranstaltung
Die Vorschläge aus dem Ideenblatt wurden gesichtet, sortiert und im Hinblick auf die beschlossenen Ziele (Baustein 2) analysiert.
Die wesentlichsten dieser Maßnahmenvorschläge wurden auf dem Rathausfest präsentiert. Nicht dargestellte Vorschläge fallen nicht unter den Tisch, sondern werden im Maßnahmenpaket (Baustein 4) gleichermaßen behandelt.
Die Magdeburgerinnen und Magdeburger sowie Gäste der Stadt waren aufgerufen, die dargestellten Maßnahmenentwürfe zu bewerten (grün: gefällt mir / wichtig; gelb: unentschieden; rot: gefällt mir nicht / unwichtig). Eigene Vorschläge konnten ebenso vorgetragen werden.
- Bestätigung der Erforderlichkeit von Maßnahmen (die vereinzelte Nennung von Maßnahmen stellt noch keinen gesellschaftlichen Bedarf dar)
- Ableitung von Prioritäten (Maßnahmen die sehr häufig mit „grün“ bewertet werden, können im Maßnahmenpaket tendenziell priorisiert werden)
Ausblick
Die Auswertung der Internet-Befragung und des Rathausfestes werden vsl. bis Ende Dezember 2015 in Anspruch nehmen. Anschließend wird der Entwurf des Maßnahmenpaketes (Baustein 4) mit dem Runden Tisch diskutiert und weiterentwickelt.
Die Fertigstellung des Maßnahmenpaketes (Baustein 4) soll im I. Quartal 2016 erfolgen.
Nachdem der Runde Tisch das Maßnahmenpaket (Baustein 4) abschließend diskutiert hat, werden alle Personen, die eine persönliche Rückinformation über den Umgang mit ihrem Vorschlag erbeten haben, über das Ergebnis informiert.
2. Angebot - Online-Befragung zum Verkehrsentwicklungsplan 2030plus (08/2015)
Online-Befragung
zur Bewertung von Handlungsmöglichkeiten und Infrastrukturprojekten (08/2015)
Wozu diente die Online-Befragung?
Die Umfrage diente vor allem der Bewertung von Handlungsmöglichkeiten und Prioritäten zur Entwicklung des Verkehrssystems Magdeburg. Darüber hinaus sollte ein öffentliches Meinungsbild zur Erforderlichkeit von Infrastrukturprojekten, die seit vielen Jahren immer wieder in der fachlichen und öffentlichen Diskussion genannt werden, erarbeitet werden.
Es konnten auch persönliche Maßnahmenvorschläge in die Diskussion eingebracht werden.
Online-BEFRagung
Die Landeshauptstadt Magdeburg hat alle Magdeburgerinnen und Magdeburger, Pendlerinnen und Pendler, Gäste und Freunde der Stadt gebeten, sich rege an der Umfrage zu beteiligen und ihre persönlichen Erfahrungen einzubringen.
Die Umfrage war im Zeitraum vom 01. August bis zum 31. August 2015 erreichbar.
Die Umfrage wurde anonym durchgeführt. Die Beantwortung der Fragen war in wenigen Minuten möglich. Es wurden keine persönlichen Daten erhoben.
was passiert mit den ergebnissen?
Vorab ein Dankeschön an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Die Ergebnisse der Online-Befragung werden wie die Ergebnisse der „Ideenblätter“ am Runden Tisch diskutiert und bei der Erarbeitung der Maßnahmen (Baustein 4) herangezogen. Über das Beratungsergebnis wird informiert.
1. Angebot - Ideenblatt zum Verkehrsentwicklungsplan 2030plus (05/2015)
Ideenblatt zur Entwicklung von Maßnahmen
Was ist ein Ideenblatt?
Das Ideenblatt ist ein Fragebogen, mit dem die Magdeburgerinnen und Magdeburger eigene Vorschläge zur Weiterentwicklung / Verbesserung der Verkehrsverhältnisse in Magdeburg in den Arbeitsprozess zum VEP2030plus einbringen konnten. Die eingereichten Vorschläge werden als Grundlage zur Erarbeitung der Maßnahmen (Baustein 4) herangezogen.
Das Ausfüllen dauerte nur wenige Augenblicke.
Nachfolgendes IDEENBLATT konnte als Formular (pdf-Format) oder in Papierform ausgefüllt werden.
- Maßnahmen für den Verkehrsentwicklungsplan ausdenken.
- Ideenblatt ausfüllen und ankreuzen.
- Versenden (per E-Mail an: stadtplanungsamt@magdeburg.de oder vor Ort - Baudezernat, Stadtplanungsamt, An der Steinkuhle 6, 39104 Magdeburg - abgeben.
- Einsende- / Teilnahmeschluss: 30.06.2015
+ + + Teilnahmemöglichkeit beendet + + +
Wie konnte ich mich beteiligen?
- Vorschlag zur Weiterentwicklung / Verbesserung der Mobilität / des Verkehrs in Magdeburg überlegen.
- Ideenblatt ausfüllen und an die Projektleitung senden.
- Ergebnis erfahren.
Wieviele Vorschläge konnte ich einreichen?
Die Anzahl der Vorschläge war nicht begrenzt.
Für jeden Vorschlag sollte ein eigenes Ideenblatt verwendet werden.
Was passierte mit meinem Vorschlag?
Presse
Pressemitteilungen
05.02.2016
„otto sichert mobilität für magdeburg"
5. Newsletter zum Verkehrsentwicklungsplan 2030plus verfügbar
Der aktuelle 5. Newsletter blickt noch einmal auf die Veranstaltungsserie zurück, fasst deren zu Grunde liegenden methodischen Ansätze zusammen und zieht erstmals Bilanz über die sehr erfolgreiche Öffentlichkeitsbeteiligung. Gleichzeitig blickt der Newsletter auf das Jahr 2016, in dem mit den Ideen der Öffentlichkeitsbeteiligung die Maßnahmen (Baustein 4) erarbeitet und der Verkehrsentwicklungsplan 2030plus fertiggestellt werden sollen. Darüber hinaus werden die Ansätze der Szenarien (Baustein 3) und deren Wechselbeziehungen zueinander erläutert.
Der Newsletter ist im Internet unter www.magdeburg.de (Stichwort: Verkehrsentwicklungsplan) abrufbar. Dieser kann auch herunter geladen und ausgedruckt werden. Neben dem aktuellen Newsletter wurden auch zwei Filme zum Öffentlichen Dialog zum Rathausfest veröffentlicht. Die Filme entstanden im Rahmen des Wettbewerbes Zukunftsstadt zum 24. Rathausfest am 3. Oktober 2015 und halten dieses innovative Beteiligungsformat in bewegten Bildern fest.
Hintergrund
Mit der OTTOVision 2030+ beteiligt sich die Landeshauptstadt Magdeburg gegenwärtig an der ersten Phase des Wettbewerbes „Zukunftsstadt“. Dieser startet im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2015, das ebenfalls unter dem Motto „Zukunftsstadt“ steht – einer Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD). Der Wettbewerb „Zukunftsstadt“ zeigt, wie Bürger und Forschung schon heute dazu beitragen können, Städte nachhaltig und lebenswert zu gestalten. Bürger, Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Verwaltung entwickeln gemeinsam Visionen für die Zukunft ihrer Kommunen und erproben diese vor Ort: Es geht um sichere Energie, um klimaangepasstes Bauen, bezahlbares Wohnen, um Arbeiten, Freizeit, Kultur, Bildung, Mobilität und vieles mehr.
Der Unternehmerworkshop zum Verkehrsentwicklungsplans 2030plus ist integraler Bestandteil des Magdeburger Beitrages.
23.10.2015
Verkehrsentwicklungsplan 2030plus – Workshop Logistik und Wirtschaftsverkehr am 28.10.2015
Im Rahmen des Wettbewerbs „Zukunftsstadt“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) will die Landeshauptstadt Magdeburg auch die hiesige Firmen in die Entwicklung des Verkehrsentwicklungsplan 2030plus einbeziehen. Im Rahmen eines dreistündigen Workshops erhalten alle Magdeburger Unternehmerinnen und Unternehmern die Möglichkeit, vorhandene Anpassungsbedarfe zu benennen, künftige Entwicklungspotenziale zu beschreiben und konkrete Vorschläge zur Weiterentwicklung der Magdeburger Verkehrsinfrastruktur in den Arbeitsprozess einzubringen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Dem Unternehmerdialog voraus ging die Beteiligung der Magdeburger Bevölkerung am Verkehrsentwicklungsplan 2030plus, die im Sommer sehr erfolgreich durchgeführt wurde und mit dem Öffentlichen Dialog zum Rathausfest im Oktober 2015 ihren Abschluss fand. Ziel des Verkehrsentwicklungsplans ist, die gesamte Verkehrsplanung der Landeshauptstadt Magdeburg konzeptionell abzustimmen und viele verschiedene Zielgruppen darin einzubeziehen.
Aufgrund einer begrenzten Teilnehmerzahl wird um Anmeldung bis zum 26. Oktober 2015 gebeten. Die Anmeldung kann telefonisch unter 0391/ 540 5352 (Alexander Kirste) oder per E-Mail (Alexander.Kirste@spa.magdeburg.de) erfolgen.
Die Veranstaltung findet im Katharinenturm, Breiter Weg 31 statt.
Hintergrund
Mit der OTTOVision 2030+ beteiligt sich die Landeshauptstadt Magdeburg gegenwärtig an der ersten Phase des Wettbewerbes „Zukunftsstadt“. Dieser startet im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2015, das ebenfalls unter dem Motto „Zukunftsstadt“ steht – einer Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD). Der Wettbewerb „Zukunftsstadt“ zeigt, wie Bürger und Forschung schon heute dazu beitragen können, Städte nachhaltig und lebenswert zu gestalten. Bürger, Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Verwaltung entwickeln gemeinsam Visionen für die Zukunft ihrer Kommunen und erproben diese vor Ort: Es geht um sichere Energie, um klimaangepasstes Bauen, bezahlbares Wohnen, um Arbeiten, Freizeit, Kultur, Bildung, Mobilität und vieles mehr.
Der Unternehmerworkshop zum Verkehrsentwicklungsplans 2030plus ist integraler Bestandteil des Magdeburger Beitrages.
29.09.2015
Verkehrsentwicklungsplan 2030plus – Beteiligung der Öffentlichkeit geht in die letzte Runde - Zum Rathausfest am 3. Oktober
Auf Grundlage der im Mai und Juni dieses Jahres eingereichten Ideenblätter wurden durch die Projektleitung erste Maßnahmen entworfen. Die Wesentlichsten sollen nun nach ihrer Erforderlichkeit und Dringlichkeit bewertet werden. Zu diesem Zweck werden am 3. Oktober auf dem Alten Markt an der Südwestseite des Alten Rathaus elf verschiedene Themenplakate präsentiert. Zur Darstellung ihrer jeweils ganz persönlichen Einschätzung haben Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, Klebepunkte auf den Plakaten zu verteilen. Im Ergebnis sollen somit die wichtigsten und vordringlichsten Ansätze zur Verbesserung und Weiterentwicklung des städtischen Verkehrs herausgearbeitet und in den Arbeitsprozess zum VEP 2030plus eingebunden werden.
Zusätzlich werden während des gesamten Tages die Projektleitung sowie verschiedene Experten für vertiefende Diskussionen zur Verfügung stehen. Der genaue Programmablauf kann im Internet unter www.magdeburg.de (Stichwort: Verkehrsentwicklungsplan) oder den ausliegenden Programmflyern entnommen werden.
Die Landeshauptstadt Magdeburg bittet alle Magdeburgerinnen und Magdeburger sowie Gäste der Stadt, sich zum Rathausfest wenige Minuten Zeit zu nehmen, um einen Teil der Zukunft Magdeburgs aktiv mitzugestalten.
Verkehrsentwicklungsplan 2030plus
Der VEP 2030plus wird vom Stadtplanungsamt erarbeitet. Der Bearbeitungsprozess wird durch einen Runden Tisch und einen wissenschaftlichen Beirat fachlich begleitet. Der Runde Tisch ist unter anderem mit Vertretern aus der Verwaltung, aus den Fraktionen des Stadtrates, von Verkehrsunternehmen, von wissenschaftlichen Facheinrichtungen, von Interessenverbänden und aus der Wirtschaft besetzt. Er bündelt die lokalen fachlichen und politischen Kompetenzen vor Ort, führt deren spezifisches Wissen zeitlich und räumlich zusammen und bindet die Mitglieder aktiv in den Bearbeitungsprozess zum VEP 2030plus ein.
Im Mai und Juni dieses Jahres waren die Magdeburgerinnen und Magdeburger gebeten worden, ihre ganz persönlichen Vorschläge zur Weiterentwicklung und Verbesserung der Verkehrsverhältnisse in Magdeburg einzubringen. Die Möglichkeit, sich über das Ideenblatt an der Entwicklung Magdeburgs zu beteiligen, wurde sehr intensiv genutzt. Die Projektleitung erreichten rund 500 Maßnahmenvorschläge. Darüber hinaus konnte man sich vom 1. bis 31. August 2015 an einer internetbasierten Umfrage beteiligen, um persönlichen Erfahrungen einzubringen.
Der VEP 2030plus wird in fünf thematisch aufeinander abgestimmten Bausteinen erarbeitet. Auf Basis einer umfassenden Bestandsanalyse wurden die Ziele der künftigen Verkehrsentwicklungsplanung erarbeitet und im Dezember 2014 durch den Stadtrat beschlossen. Die Ziele sind gleichermaßen Grundlage der weiteren Planung.
Wesentlichste Merkmale der Ziele sind:
- die Sicherung einer diskriminierungsfreien und chancengleichen Mobilität für alle Menschen in Magdeburg
- die Gewährleistung und Sicherung der Finanzierbarkeit des Verkehrssystems
- die Gewährleistung einer höchstmöglichen Mobilität und die Reduzierung umweltschädlicher Verkehre – Stadt der kurzen Wege
- die Erhöhung der Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer und Verkehrsarten
- die Minderung von Umweltbelastungen und die Verbesserung des Stadtklimas
- die Sicherung bzw. Optimierung der Funktionsfähigkeit von Wirtschafts- und Güterverkehr
Wettbewerb "Zukunftsstadt"
01.09.2015
Neuer Newsletter zum Verkehrsentwicklungsplan ab sofort unter www.magdeburg.de verfügbar
Auch die bisher erschienenen Newsletter können auf der themenbezogenen Internetseite zum Verkehrsentwicklungsplan aufgerufen werden. Damit können sich interessierte Magdeburgerinnen und Magdeburger regelmäßig über den aktuellen Stand des Verkehrsentwicklungsplanes und die einzelnen Entwicklungsschritte informieren.
Der Verkehrsentwicklungsplan 2030plus wird in fünf thematisch aufeinander abgestimmten Bausteinen erarbeitet. Auf Basis einer umfassenden Bestandsanalyse wurden die Ziele der künftigen Verkehrsentwicklungsplanung entwickelt und im Dezember 2014 durch den Stadtrat beschlossen. Die Ziele sind zudem Grundlage der weiteren Planung.
Wesentlichste Merkmale sind dabei die Sicherung einer diskriminierungsfreien und chancengleichen Mobilität für alle Menschen in Magdeburg, die Gewährleistung und Sicherung der Finanzierbarkeit des Verkehrssystems, die Gewährleistung einer höchstmöglichen Mobilität, die Reduzierung umweltschädlicher Verkehre („Stadt der kurzen Wege“), die Erhöhung der Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer und Verkehrsarten, die Minderung von Umweltbelastungen, die Verbesserung des Stadtklimas sowie die Sicherung bzw. Optimierung der Funktionsfähigkeit des Wirtschafts- und Güterverkehrs.
18.08.2015
Bürger sind gefragt:
Umfrage zum Verkehrsentwicklungsplan 2030plus läuft bis Ende August
Beteiligung unter www.magdeburg.de
Die Umfrage ist noch bis 31.08.2015 über die Internetseite der Landeshauptstadt Magdeburg (www.magdeburg.de; Stichwort: Verkehrsentwicklungsplan) erreichbar. Die Umfrage wird anonym durchgeführt. Die Beantwortung der Fragen ist in wenigen Minuten möglich. Es werden keine persönlichen Daten erhoben.
Die Ergebnisse der Umfrage werden wie die Ergebnisse der „Ideenblätter“ veröffentlicht.
Hintergrund
Der VEP 2030plus wird in fünf thematisch aufeinander abgestimmten Bausteinen erarbeitet. Auf Basis einer umfassenden Bestandsanalyse wurden die Ziele der künftigen Verkehrsentwicklungsplanung erarbeitet und im Dezember 2014 durch den Stadtrat beschlossen. Die Ziele sind gleichermaßen Grundlage der weiteren Planung.
wesentlichste merkmale der ziele sind:
- die Sicherung einer diskriminierungsfreien und chancengleichen Mobilität für alle Menschen in Magdeburg
- die Gewährleistung und Sicherung der Finanzierbarkeit des Verkehrssystems
- die Gewährleistung einer höchstmöglichen Mobilität und die Reduzierung umweltschädlicher Verkehre – Stadt der kurzen Wege
- die Erhöhung der Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer und Verkehrsarten
- die Minderung von Umweltbelastungen und die Verbesserung des Stadtklimas
- die Sicherung bzw. Optimierung der Funktionsfähigkeit von Wirtschafts- und Güterverkehr
23.07.2015
Verkehrsentwicklungsplan 2030plus - Beteiligung der Öffentlichkeit geht in die zweite Runde vom 1. bis 31. August 2015 - Umfrage unter www.magdeburg.de
Mit der internetbasierten Umfrage sollen die Magdeburgerinnen und Magdeburger auch weiterhin aktiv in den Prozess der Maßnahmenentwicklung eingebunden werden. Daher bittet die Landeshauptstadt Magdeburg alle Magdeburgerinnen und Magdeburger, Pendlerinnen und Pendler, Gäste und Freunde der Stadt, sich rege an der Umfrage zu beteiligen und ihre persönlichen Erfahrungen einzubringen.
Die Umfrage ist vom 1. bis 31. August 2015 über die Internetseite der Landeshauptstadt Magdeburg erreichbar. Die Umfrage wird anonym durchgeführt. Die Beantwortung der Fragen ist in wenigen Minuten möglich. Es werden keine persönlichen Daten erhoben.
Im Mai und Juni dieses Jahres waren die Magdeburgerinnen und Magdeburger gebeten worden, ihre ganz persönlichen Vorschläge zur Weiterentwicklung und Verbesserung der Verkehrsverhältnisse in Magdeburg einzubringen. Die Möglichkeit, sich über das Ideenblatt an der Entwicklung Magdeburgs zu beteiligen, wurde sehr intensiv genutzt. Die Projektleitung erreichten rund 500 Maßnahmenvorschläge. Diese werden derzeit gesichtet, gebündelt und für die Diskussionen am Runden Tisch aufbereitet. Den Magdeburgerinnen und Magdeburgern sei an dieser Stelle für ihr großes Engagement herzlich gedankt.
Die Ergebnisse der Umfrage werden wie die Ergebnisse der „Ideenblätter“ aufbereitet und anschließend veröffentlicht.
Hintergrund
Der VEP 2030plus wird in fünf thematisch aufeinander abgestimmten Bausteinen erarbeitet. Auf Basis einer umfassenden Bestandsanalyse wurden die Ziele der künftigen Verkehrsentwicklungsplanung erarbeitet und im Dezember 2014 durch den Stadtrat beschlossen. Die Ziele sind gleichermaßen Grundlage der weiteren Planung.
wesentlichste merkmale der ziele sind:
- die Sicherung einer diskriminierungsfreien und chancengleichen Mobilität für alle Menschen in Magdeburg
- die Gewährleistung und Sicherung der Finanzierbarkeit des Verkehrssystems
- die Gewährleistung einer höchstmöglichen Mobilität und die Reduzierung umweltschädlicher Verkehre – Stadt der kurzen Wege
- die Erhöhung der Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer und Verkehrsarten
- die Minderung von Umweltbelastungen und die Verbesserung des Stadtklimas
- die Sicherung bzw. Optimierung der Funktionsfähigkeit von Wirtschafts- und Güterverkehr
11.05.2015
Verkehrsentwicklungsplan 2030plus tritt in finale Phase ein: Unterlagen öffentlich - Umfrage auch unter www.magdeburg.de
Der VEP 2030plus wird vom Stadtplanungsamt erarbeitet. Der Bearbeitungsprozess wird durch einen Runden Tisch und einen wissenschaftlichen Beirat fachlich begleitet. Der Runde Tisch ist unter anderem mit Vertretern aus der Verwaltung, aus den Fraktionen des Stadtrates, von Verkehrsunternehmen, von wissenschaftlichen Facheinrichtungen, von Interessenverbänden und aus der Wirtschaft besetzt. Er bündelt die lokalen fachlichen und politischen Kompetenzen vor Ort, führt deren spezifisches Wissen zeitlich und räumlich zusammen und bindet die Mitglieder aktiv in den Bearbeitungsprozess zum VEP 2030plus ein.
Neben den bislang sehr fachlich geprägten Diskussionen am Runden Tisch soll der VEP 2030plus in seiner nunmehr letzten und für die Magdeburgerinnen und Magdeburger greifbarsten Bearbeitungsphase aktiv von der Öffentlichkeit mitgestaltet werden.
Als erstes Angebot einer aktiven Bürgerbeteiligung wurde das Ideenblatt zur Entwicklung von Maßnahmen erstellt, das heute veröffentlicht wird. Das Ideenblatt ist ein Fragebogen, mit dem die Magdeburgerinnen und Magdeburger eigene Vorschläge zur Weiterentwicklung und Verbesserung der Verkehrsverhältnisse in Magdeburg in den Arbeitsprozess zum VEP 2030plus einbringen können. Die eingereichten Vorschläge werden als Grundlage zur Erarbeitung der Maßnahmen herangezogen.
Das Ideenblatt kann hier heruntergeladen, ausgefüllt und per E-Mail an stadtplanungsamt@magdeburg.de zurückgeschickt werden. Zudem ist das Ideenblatt seit heute auch in den Bürgerbüros, in den städtischen Bibliotheken, in der Volkshochschule sowie am ZOB Magdeburg verfügbar.
Die Landeshauptstadt Magdeburg bittet alle Magdeburgerinnen und Magdeburger regen Gebrauch vom Ideenblatt zu machen und ihre Vorschläge zur Weiterentwicklung der Magdeburger Mobilität bis zum 31. Mai 2015 in den Diskussionsprozess einzubringen.
Alle Eingaben werden durch die Landeshauptstadt Magdeburg dokumentiert, aufbereitet und am Runden Tisch diskutiert. Über das Beratungsergebnis wird anschließend informiert.Hintergrund
Der VEP 2030plus wird in fünf thematisch aufeinander abgestimmten Bausteinen erarbeitet. Auf Basis einer umfassenden Bestandsanalyse wurden die Ziele der künftigen Verkehrsentwicklungsplanung erarbeitet und im Dezember 2014 durch den Stadtrat beschlossen. Die Ziele sind gleichermaßen Grundlage der weiteren Planung. Wesentlichste Merkmale der Ziele sind:
- Die Sicherung einer diskriminierungsfreien und chancengleichen Mobilität für alle Menschen in Magdeburg
- Die Gewährleistung und Sicherung der Finanzierbarkeit des Verkehrssystems
- Die Gewährleistung einer höchstmöglichen Mobilität und die Reduzierung umweltschädlicher Verkehre – Stadt der kurzen Wege
- Die Erhöhung der Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer und Verkehrsarten
- Die Minderung von Umweltbelastungen und die Verbesserung des Stadtklimas
- Die Sicherung bzw. Optimierung der Funktionsfähigkeit von Wirtschafts- und Güterverkehr