"Erste" Straßenbahnfahrt über die neuen Brücken
Pendelbetrieb zwischen Heumarkt und Allee Center
"Auch wenn die Eröffnung für alle Verkehrsteilnehmenden über die beiden neuen Elbbrücken in diesem Jahr nicht geklappt hat, hoffen wir, dass wir mit der Freigabe für die Straßenbahnen eine Entlastung für die Bürgerinnen und Bürger schaffen", so Oberbürgermeisterin Simone Borris. "Ich freue mich über das große Interesse an den ersten Straßenbahnfahrten über den neuen Brückenzug. Die "kleine" Eröffnung ist gelungen."
Zwischen 15.30 und 18.00 hatten Interessierte die Möglichkeit mit den historischen Triebwagen 138 und/oder Triebwagen 23 zu fahren. Letzterer wurde 1898 gebaut, 1928 modernisiert und war unter anderem bei der Eröffnung der Neuen Strombrücke im Jahr 1965 im Einsatz. 58 Jahre später eröffnete er nun die neue Trasse über die Kaiser-Otto-Brücke und Königin-Editha-Brücke.
Straßenbahnfreigabe - Neuer Fahrplan ab 23. Dezember
Ab dem 23. Dezember gilt dann der neue Fahrplan der MVB, der eben auch die Linie 4 und 6 über den neuen Brückenzug vorsieht.
- Die Linie 4 verkehrt dann zwischen Klinikum Olvenstedt, Olvenstedter Platz, Hauptbahnhof/Kölner Platz, Allee-Center und Cracau.
- Die Linie 6 verbindet Diesdorf und den Herrenkrug miteinander. Zwischenstationen sind unter anderem Westring, Hauptbahnhof/Kölner Platz, Allee-Center und Arenen.
"Endlich ist es soweit: Die Straßenbahnen können über den neuen, imposanten Strombrückenzug fahren. Mit dieser neuen leistungsstarken Verbindung über die Elbe erhalten unsere Fahrgäste eine schnelle Verbindung zwischen dem Stadtzentrum und Ostelbien. Die täglichen Wege werden damit deutlich einfacher. Ich danke der Landeshauptstadt Magdeburg und allen am Projekt Beteiligten für die schnelle und gute Umsetzung", sagt MVB-Geschäftsführerin Birgit Münster-Rendel.
Verkehrsführung für Kfz-, Rad- und Fußgängerverkehr
Ab dem 23. Dezember wird die sanierte Neue Strombrücke auch wieder für den Kfz-Verkehr geöffnet. Radfahrende sowie Fußgängerinnen und Fußgänger werden zunächst auf der Brücken-Nordseite auf dem Geh- und Radweg geführt. Die Behelfsbrücke bleibt auch weiterhin bestehen.
Zudem wird der neue Abschnitt der Stadtparkstraße wieder geöffnet. Die Sternbrücke, die bis dahin dem Kfz-Verkehr als Umleitung diente, wird ab 23. Dezember 2023 für diesen wieder geschlossen.
Der Schienenersatzverkehr - Buslinie 46 - wird eingestellt. Dafür wird die bestehende Buslinie 59 (Rufbus) verlängert bis zum Rondell Turmschanzenstraße und verkehrt dann von Montag bis Freitag sechs Mal am Tag zwischen ZOB, Stadtpark und dem Rondell.
Historische Straßenbahnen
Elektrische Straßenbahnen fahren seit 1899 in Magdeburg.
Der Triebwagen 23 hatte damals noch seine ursprüngliche Wagennimmer 1. Auf der ersten elektrische betriebenen Linie - der späteren Linie 4 - fuhr er von der Olvenstedter Straße über die alte Strombrücke und die Zollbrücke auf den Werder. Der Triebwagen entstammt der ersten Serie offener elektrischer Triebwagen der Magdeburger Straßen-Eisenbahn-Gesellschaft. Im Zuge der Modernisierung des Wagenparks der Magdeburger Strassenbahn wurde er im Jahre 1928 in der Waggonfabrik Dessau umgebaut. Neben dem Einbau eines stärker dimensionierten Fahrgestells wurden hierbei die Perrons verlängert und geschlossen.
Im Gegensatz zu diesen Neuerungen blieb der Wageninnenraum mit seiner „spartanischen“ Ausstattung aus dem Jahre 1899 weitestgehend erhalten. Die zu diesem Zeitpunkt noch übliche Anordnung der Sitzbänke in Längsrichtung brachte diesem Wagen sehr bald den Beinamen „Langholzwagen“ ein. Bis 1967 befand sich das Fahrzeug im Personenverkehr und wurde anschließend zum Arbeitstriebwagen 707 umgebaut. Als Rangierfahrzeug in der Hauptwerkstatt war der Triebwagen bis 1991 im Einsatz.
Der Triebwagen 138 wurde1916 von der Firma Lindner Waggombau Ammendorf hergestellt. Auffälligstes Merkmal dieser Wagen waren die geschlossenen Plattformen, denn bis dahin fuhren in Magdeburg nur Triebwagen mit offenen Perrons. Die Innenausstattung geriet außerordentlich luxuriös, auf den mit Plüsch bezogenen Polstersitzen finden 18 Personen Platz.
Die Quersitze sind je nach Fahrtrichtung umklappbar, so dass die Fahrgäste bequem die edle Holzverkleidung des Innenraums, die farbigen Oberlichtfenster und die elektrische Beleuchtung bewundern können. Als zulässige Höchstgeschwindigkeit sind 30 km/h ausgewiesen.