Inhalt

Deine Stadt Magdeburg als deine Arbeitgeberin

Die Landeshauptstadt Magdeburg ist eine der größten Arbeitgeberinnen der Region und bietet neben der Vielseitigkeit, den verantwortungsvollen Aufgabenbereichen und der tarifgerechten Vergütung viele weitere attraktive Angebote, um Familie und Beruf zu vereinbaren.

Aktuell sind alle städtischen Aufgaben, egal ob Pflicht- oder freiwillige Aufgabe, auf die Schultern von sechs Dezernaten gelegt. Hinzu kommen der komplette Bereich der Oberbürgermeisterin und sieben Eigenbetriebe mit einer eigenen Personal- und Budgethoheit (siehe auch: Bereich Einsatzmöglichkeiten). Einen kompletten Überblick gibt das Organigramm mit allen Dezernaten, Fachbereichen und Ämtern.

Insgesamt beschäftigt die „Ottostadt“ damit fast 4.000 Menschen. Etwa 500 davon sind verbeamtet und vorwiegend im feuerwehrtechnischen Dienst, im Ordnungsdienst oder im verwaltungstechnischen Dienst beschäftigt.

Hauptsächlich sucht die Landeshauptstadt Magdeburg in den folgenden Berufsbildern motivierte Mitarbeitende:

  • Verwaltungsfachangestellte/r und Bachelor öffentliche Verwaltung
  • Bauingenieur/in
  • IT-Fachkräfte (Stichwort: Verwaltungsdigitalisierung)
  • Staatlich anerkannte Erzieher/in
  • Fachärztinnen und Fachärzte im kommunalen Gesundheitsdienst
  • Staatlich anerkannte Sozialarbeiter/in

Aber auch für fast jeden anderen Berufszweig gibt es bei uns Einsatzmöglichkeiten.

Von A wie Abfallwirtschaft bis Z wie Zahnmedizin..., die kommunalen Aufgaben decken eine ganze Menge ab. Nicht alles, klar..., aber mit Sicherheit mehr als man sich im Allgemeinen vorstellt.

Weitere Informationen dazu finden sich in unseren Sparten "Benefits", "Verdienst-" und "Einsatzmöglichkeiten".

Wenn ein Einstieg in das Berufsleben gesucht wird, ist man bei der Stadt Magdeburg ebenfalls an der richtigen Adresse.

Aktuell bilden wir auch in 10 verschiedenen Ausbildungsberufen aus, bieten zudem für 4 Fachrichtungen Duale Studienplätze an und haben immer ein offenes Ohr für Praktikumswünsche.
Zu diesen Themen sind mehr Informationen im Bereich "Einstieg in das Berufsleben" abrufbar.

Sollten dennoch Fragen aufkommen stehen die nebenstehenden Kontaktmöglichkeiten zur Auswahl.