Inhalt

Aktuelle Baumfällungen des Eigenbetriebes Stadtgarten und Friedhöfe

Hier erhalten Sie einen umfassenden Überblick über Baumfällungen und Nachpflanzungen von Bäumen in der Bewirtschaftung des Eigenbetriebes Stadtgarten und Friedhöfe Magdeburg. 

Stadtgrün
Im Spannungsverhältnis zwischen Baumerhalt und Verkehrssicherheit

Der Eigenbetrieb Stadtgarten und Friedhöfe Magdeburg verantwortet die Verkehrssicherheit an Bäumen und Gehölzen auf kommunalen Flächen, die ihm zur Bewirtschaftung übertragen wurden. Oberste Prämisse ist der Erhalt der Bäume. Allerdings kann die Vitalität von Stadtbäumen durch verschiedene Einflussfaktoren so sehr beeinträchtigt sein, dass Bäume zum Sicherheitsrisiko für die Stadtbevölkerung werden. So können Bäume mit einer verminderten Standsicherheit umstürzen und immensen Schaden bisweilen für Leib und Leben verursachen. In diesen Fällen sind Baumfällungen zur Wahrung der Verkehrssicherheit unumgänglich. 

Vielfältigen Ursachen auf der Spur

Die Ursachen für Baumfällungen aus Gründen der Verkehrssicherheit können sehr unterschiedlich sein. Einige Bäume zeigen Erscheinungen des Absterbens auf Grund ihres fortgeschrittenen Alters. Andere weisen Schäden und Ausfälle aufgrund verschiedener Witterungseinflüsse in den letzten Jahren wie Hochwasser sowie Trockenheits- und Hitzeperioden einschließlich Wind- und Sturmereignissen auf. Außerdem nimmt durch die Schwächung des Allgemeinzustandes der Befall an Krankheiten - zum Beispiel die Rußrindenkrankheit an Ahornbäumen und Schädlingen - beispielsweise Splintkäfer an Ulmen - enorm zu. Dies führte zum vermehrten Absterben verschiedener Baumarten in unterschiedlichen Entwicklungsstadien. In manchen Bereichen wie in den großen elbnahen Parkanlagen sind selbst jüngere Bäume davon betroffen. Generell nicht nur im Bereich der Elbe auch im Straßenbegleitgrün

Die durchgeführten Baum- und Gehölzarbeiten dienen in aller Regel der Gefahrenabwehr und dem Erhalt der erforderlichen Verkehrssicherheit im öffentlichen Verkehrsraum.

Qualifizierte Baumkontrollen als Grundlage

Zur Wahrung der Verkehrssicherheit werden die Bäume regelmäßigen qualifizierten Baumkontrollen unterzogen. In diesen wird der Zustand der Bäume über Jahr nachverfolgt, dokumentiert und im Zweifelsfall auf Basis erhobener Schadsymptome Maßnahmen wie Baumpflege oder als Ultima Ratio Baumfällungen abgeleitet.

Erhalt von Nistplätzen und Habitatbäumen

Im Zuge von Baumfällungen wird sehr darauf geachtet, so genannte Habitatbäume als Lebensraum zu erhalten. Die Standortauswahl, die sich für den Erhalt von Bäumen als Lebensraum eignet, hängt neben Sicherheitsapekten auch noch von anderen Gesichtspunkten ab. So wird beispielsweise die bestehende Besiedelung von Tieren aber auch die günstige Beschaffenheit des Baumes mitberücksichtigt. Grundsätzlich werden die Bäume vor den Baumarbeiten oder Baumfällungen auf Nistkästen oder Nistplätze hin untersucht. Sofern ein Baum zur Gefahrenabwehr im Sommer gefällt werden muss und gegenwärtig genistet wird, werden die Arbeiten für den betroffenen Ast- bzw. Kronenbereich zurückgestellt. Bisweilen werden die Fällungen auch unter Abwägung des Sicherheitsrisikos zeitlich verschoben.

Die Baumfällarbeiten werden entweder durch das Baumteam des Eigenbetriebes oder durch beauftragte Fachfirmen realisiert.

Initiativen zum Ausgleich

Die Landeshauptstadt Magdeburg hat in den letzten Jahren mit der „Baumoffensive“ und dem „Baumkonzept“ Programme zum Ausgleich von Baufällungen auf städtischen Flächen aufgesetzt. Diese umfassen die Pflanzung aber auch die Pflege der Jungbäume in den ersten Standjahren.


Auflistung der Nachpflanzungen seit 2015

Auflistung der Baumfällarbeiten auf kommunalen Flächen


- Keine Einträge vorhanden -